Was sind Bio-Kunststoffe? Als bio-basierte Kunststoffe werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden. Dazu zählt z.B. PLA, welches wir bereits bei einigen unserer Produkte verwenden. Deshalb werden die Nature Love-Bürstenkörper aus PLA (Polylactic Acid) hergestellt. Dieses neuartige Material auf Zuckerrohrbasis ist ein nachwachsender, ressourcenschonender Rohstoff, den es in vielen Ländern der Erde im Überfluss gibt und der kein Grundnahrungsmittel darstellt. Nach der Ernte wird das Zuckerrohr zu Pflanzenstärke verarbeitet, wobei Milchsäure entsteht, aus der das Biogranulat für die Bürstenkörper gefertigt wird. PLA ist hitzebeständig, langlebig und biologisch abbaubar.
Woher kommt das verwendete Holz?
PARSA verwendet in erster Linie Schima, Bambus oder das Holz des Baumes, aus dem Kautschuk gewonnen wird. Der Großteil unserer Produkte wird aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt. Diese stammen aus nachhaltiger und kontrollierter Forstlandwirtschaft. Unser Ziel ist es, alle unsere Produkte, die mit Holz verarbeitet aus nachhaltigen Quellen zu gestalten.
Was ist FSC®?
Alles Wichtige rund um FSC® haben wir in einem tollen Beitrag zusammengefasst. Diesen findet ihr hier.

Worin besteht der Unterschied zwischen FSC® 100%, FSC®-Mix und FSC® Recycling?
Am FSC®-Produktkennzeichen wird transparent dargestellt, ob das Produkt ausschließlich FSC®-zertifizierter Waldwirtschaft stammt (FSC® 100%-Zeichen), ausschließlich Recyclingmaterial (FSC® Recycled-Zeichen) eingesetzt wurde oder eine Mischung von Rohmaterialien im Rahmen von Mengenkontrollsystemen (FSC® Mix-Zeichen) verwendet wurde. Darüber hinaus sichert das Kennzeichen, dass das Produkt auf seinem Weg zum Konsumenten über die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette nicht mit Holz, Papier oder anderen Rohstoffen vermischt wurde, die nicht den Anforderungen des FSC® entsprechen.
Das 100%-Kennzeichen steht für Produkte, die 100% Material aus FSC®-zertifizierten Wäldern enthalten. Dieses Kennzeichen kommt aus produktionstechnischen Gründen bei Papier-, Pappe-, Karton- und Holzwerkstoffen sehr selten vor. Das Recycling-Kennzeichen steht für Produkte, die ausschließlich Recyclingmaterial beinhalten. Bei der Produktion wurden sowohl Materialien aus FSC®-zertifizierten Wäldern und/oder Recyclingmaterial als auch Material aus kontrollierten Quellen verwendet. FSC®-zertifiziertes oder Post-Consumer-Recycling Material wird dabei entweder zu mindestens 70% eingesetzt oder es wird eine mindestens äquivalente Menge im Produktionsprozess verwendet, um die gekennzeichneten Waren herzustellen.
Wie nachhaltig ist FSC® Bambus?
Bambus ist ein extrem schnellwachsender Rohstoff und kann jährlich in großen Mengen gefällt werden, ohne den Bestand zu gefährden. Viele Bambusarten haben großflächige Wurzelsysteme, aus denen ständig neue Triebe nachwachsen. Daher stirbt durch das Fällen eines Bambushalms nicht die ganze Pflanze. Das schnelle Wachstum bedeutet außerdem, dass Bambus im Vergleich mit Bäumen extrem viel CO² speichern kann. Nichtdestotrotz ist der von uns verwendete Bambus aus kontrolliertem Anbau und wurde mit dem FSC®-Siegel zertifiziert*. Der von PARSA eingesetzte Bambus wächst in China. Somit sind die Transportwege kürzer und die Emissionen geringer als im Vergleich zu Ahorn, Buche oder anderen Holzarten, welche aus Europa oder Amerika importiert wird. Alles über Bambus erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Wie entsorge ich die PARSA Beauty Produkte am besten?
Am besten werden die eigentlichen Produkte im Restmüll entsorgt. Unsere Verpackungen werden optimal recycelt, indem sie in der Wertstofftonne bzw. im Gelben Sack landen.
Warum werden bei einigen Haarbürsten immer noch Wildschweinborsten verwendet?
Bei einigen unserer Bürsten verwenden wir Wildschweinborsten. Die Naturborsten sorgen für optimalen Glanz, pflegen das Haar besonders gut und sind ein bewährtes Mittel für zur Haarpflege. Wer aber auf Wildschweinborsten verzichten möchte, kann auf unsere vegane Alternative, nämlich den Organic Bürsten aus der Nature Love-Serie zurückgreifen. Diese sind komplett aus synthetischen Borsten und pflegt das Haar nachweislich noch besser als Wildschweinborsten.
Sind die Produkte vegan?
Unser Produkt-Sortiment ist überwiegend vegan, nur bei einigen Bürsten verwenden wir Wildschweinborsten. Beispielsweise sind alle unsere Kosmetik-Pinsel aus Synthetikhaar hergestellt und sind somit komplett vegan. Auch unsere Organic Bürsten aus Nature-Love Serie. Denn diese kommen ganz ohne tierische Materialien aus und sind zudem noch aus innovativem und nachhaltigem Bio-Kunststoff.
Sind die Produkte tierversuchsfrei?
Wir lieben unserer flauschigen Freunde, deshalb testen wir keines unserer Produkte an Tieren.
Warum wird überhaupt noch Kunststoff verwendet?
Auch wenn wir stetig auf der Suche nach nachhaltigen Kunststoff-Alternativen sind, möchten wir dennoch die Vorteile von Kunststoff hervorheben und das sind einige. Das Material ist sehr haltbar, hygienisch und man kann es in jede beliebige Form verarbeiten. Es geht darum eine differenzierte Sichtweise einzunehmen. Vermeiden sollte man sogenannte „Single Use Products“, die nach einmaligem Einsatz entsorgt werden. Diese sind nämlich aus Mikroplastik. Der Großteil unserer Produkte aus Kunststoff ist dagegen für einen längeren Gebrauchszeitraum entwickelt worden und unterstreicht den Gedanken der nachhaltigen Verwendung.
Wo stehen wir in Bezug auf Nachhaltigkeit (3 Säulen: ökologisch, ökonomisch, sozial) aktuell? Wo wollen wir Ende 2021 stehen?
Wir tragen Verantwortung für diese Welt, in der wir heute und morgen leben möchten. Und für alle Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir leben die nachhaltige Denkweise und machen sie zu einem zentralen Antrieb unseres Handelns und unserer Entscheidungen. Aktuell haben wir schon einiges erreicht. Allerdings stehen wir erst am Anfang dessen, was wir noch erreichen wollen. Wir arbeiten jeden Tag, um unser Handeln und unsere Produkte weiter nachhaltig zu verbessern:
- Mit ökologischen Standards weit über dem Branchendurchschnitt, wie z.B. Verwendung FSC®-zertifizierter Materialien, biologisch abbaubarer
Bio-Materialien, recycelter Materialien „Made in Germany“ oder durch Kunststoff-Reduktion
- Als aktives BSCI-Mitglied garantieren wir eine ethisch und sozialgerechte Produktions-und Lieferkette
- Unser umfassendes Qualitätsmanagement basiert auf einem eigenen Qualitätssicherungsteam inkl. Kontrollen durch führende Testinstitute
- Unser Verantwortungsbewusstsein zeigt sich durch zahlreiche Nachhaltigkeits-, Qualitäts-und Sicherheitssiegel sowie Zertifizierungen, wie FSC®,
BSCI, ISO, etc.
Wie werden unsere Produkte nach Deutschland transportiert?
Unsere Produkte werden per Schiff von Asien nach Deutschland transportiert. Schiffe hinterlassen Vergleich zu Flugzeugen, LKWs und Zügen, einen relativ kleinen CO2-Fußabdruck. Der Seeverkehr verursacht aber nur 2,2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Frachtschiffe bieten Unternehmen die Möglichkeit eine große Produktmenge auf einmal zu transportieren. Derzeit erfolgen etwa 90 Prozent des Welthandels auf dem Seeweg. Der Glaube, regional zu kaufen sei besser, ist nicht immer zutreffend. Wenn beispielsweise die Produkte mit dem LKW quer durch Europa transportiert würden, würde die CO2-Bilanz nicht automatisch positiver ausfallen.
Warum werden überhaupt noch Produktverpackungen verwendet?
In Zeiten von überflüssigen Verpackungen stellen sich viele Kunden die Frage, wozu wir überhaupt noch Verpackungen benötigen. Aber Verpackungen sind wichtig: Zum einen aus hygienischen Faktoren und zum anderen um das Produkt vor Transportschäden zu schützen. Zudem bietet eine Produktverpackung die Möglichkeit Produktinformationen- und Anwendung darzustellen. Nichts desto trotz verzichten wir auf so viel Verpackung wie möglich. Und wenn Verpackung, dann so umweltfreundlich wie möglich. Das heißt, dass wir so viel wie möglich auf Plastik verzichten und wir nur Papier aus nachhaltigen Quellen verwenden.